Der Löschzug 2/4

Im Landkreis Forchheim gibt insgesamt 14 Löschzüge, dabei bilden die Feuerwehren Heroldsbach-Thurn mit ihrem MZF und LF 16/12, zusammen mit den Feuerwehren aus Hallerndorf TLF 16/25 und der Feuerwehr Pautzfeld mit ihrem LF 8/6, den Löschzug 2/4 im Landkreis Forchheim. Kreisbrandmeister Harald Kraus konnte die Feuerwehren in Heroldsbach am Gerätehaus begrüßen und erläuterte in kurzen Auszügen die Grundsätze eines Löschzuges nach der Alarmierung, dem Sammelpunkt, dass Verhalten im Zug und was der Landkreis mit den sogenannten Löschzügen erreichen möchte (auf den Bericht klicken für weitere Info´s).
Neue Führungskraft - Zugführerlehrgang abgeschlossen

In der Zeit vom 5.10 bis 12.10 absolvierte unser Kamerad Torsten Böhm den Zugführerlehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg.
Mit Erfolg meisterte er alle gestellten Prüfungen! Ziel dieses Lehrgangs ist es, dass die angehende Zugführer einen Zug (dieser besteht aus mindestens 22 Mann) selbstständig führen können. Des Weiteren wurden verschiedenste Themen wie z.B. Messgeräte, Führen in Extremsituationen, Digitalfunk gelehrt. Neben zahlreichen Planspielen und Theorieeinheiten wurden auch verschiedenste Einsatzszenerien abgearbeitet. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang
Neues Rettungsmittel

Vor einigen Tagen konnten wir ein neues Rettungsmittel in Dienst stellen. Ein sogenannter Rettungsrucksack ist ab sofort auf unserem Mehrzweckfahrzeug Florian Heroldsbach/Thurn 11/1 verlastet. In dem Rucksack befinden sich Verbandsmaterialien, Stifnecks, Pulsoximeter, Schienen, eine Sauerstoffflasche und vieles mehr. Im Zuge dieser Neuanschaffung wurden ebenso neue Blutdruckmessgeräte angeschafft. Finanziert wurden die Anschaffungen durch die Raiffeisenbank Heroldsbach, Apotheke Hausen, Dr. Neubauer und Dr. Schuback. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei den Sponsoren bedanken, die diese Anschaffungen ganz allein finanziert haben!
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Samstag den 17.10.2015 traten drei Gruppen der Feuerwehren Heroldsbach und Thurn an, um die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ abzulegen. Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt sowie Stadtbrandinspektor Jürgen Mittermeier und Kreisbrandmeister Rainer Therjan konnten eine einwandfreie Arbeit bescheinigen. Die Gruppen wurden von den Ausbildern in einer dreiwöchigen Vorbereitungszeit an die Prüfung hingeführt und die diversen Themen gut vorbereitet. Auch zahlreiche Zuschauer konnten die Leistungsprüfung auf dem Gemeindehof verfolgen. Bürgermeister Edgar Büttner bedankte sich ebenfalls bei allen Ausbildern und Prüflingen für die hervorragende ehrenamtliche Arbeit. Ein Dank auch an die Kameraden aus Poppendorf, die mit vier Kameraden bei dieser Prüfung angetreten sind.
Digitalfunk ist in unseren Fahrzeugen verbaut
Seit Mai 2013 wird im Rettungsdienstbereich Bamberg-Forchheim (Landkreise Bamberg und Forchheim, Stadt Bamberg) die Einführung des Digitalfunks vorbereitet. Bei den Freiwilligen Feuerwehren Heroldsbach-Thurn wurden nun die ersten digitalen Funkgeräte eingebaut, insgesamt werden für den Probebetrieb im ersten Schritt, 13 Feuerwehren im Landkreis Forchheim ausgestattet. Nach Abschluss der Einbauaktion werden über 2000 Handfunkgeräte und mehr als 550 Einbaugeräte in den Fahrzeugen von 314 Feuerwehren, dem Arbeiter-Samariter-Dienst, dem Bayerischen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst, der Wasserwacht, der Bergwacht, der DLRG und des THW verbaut worden sein. Im Landkreis Forchheim, wurden die jeweilig zuständigen Führungsdienstgrade des Landkreises (KBM), als Multiplikator geschult. Mit einer einheitlichen Schulungsunterlage im ILS - Bereich werden jetzt die Schulungen der Feuerwehrleute beginnen. Der Terminplan für die Einführung des Digitalfunks bei uns sieht vor, dass im September mit einzelnen Test begonnen wird. Der so genannte Wirkbetrieb wird dann voraussichtlich im März 2016 aufgenommen.
Mach Dein Kind Stolz - Freiwillige Feuerwehr
Mit dieser direkten Aufforderung werben die 7700 Bayerischen Feuerwehren um neue aktive Mitglieder für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, der von der kleinsten Gemeinde bis hin zur Landeshauptstadt dazu beiträgt, dass im Notfall kompetente Hilfe innerhalb von nur wenigen Minuten präsent ist. Mit derzeit rund 320000 aktiven Frauen und Männern sind die Feuerwehren in Bayern die größte Hilfsorganisation, die über Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung bis hin zu Katastrophenfällen rund um die Uhr einsatzbereit ist.
Staatsminister Herrmann zeichnet ehrenamtliche Feuerwehrleute aus - Festabend zum Jubiläum

Im Rahmen des Festabends zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Thurn, wurden durch den Bayerischen Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, Bürgermeister Edgar Büttner und Kreisbrandmeister Harald Kraus ehrenamtliche Feuerwehrleute aus den Wehren Thurn und Heroldsbach für Ihre aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Für 25-jährige aktive Dienstzeit wurden nachfolgende Kameraden geehrt: Sebastian Kraus, Volker Kraus, Christian Böhm und Kommandant Hubert Geier (alle Feuerwehr Thurn). Von der Feuerwehr Heroldsbach Thomas Neubauer. Für 40-jährige aktive Dienstzeit wurde unser Kamerad Reinhold Kraus (Feuerwehr Thurn) geehrt. 165 Jahre ehrenamtliche Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatgemeinde Heroldsbach. Bürgermeister Edgar Büttner bedankte sich im Namen der Gemeinde Heroldsbach für dieses ehrenamtliche Engagement mit einem Weinpräsent und dem Dank der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Klicken Sie auf den Bericht für weitere Bilder….
Feuerwehr hilft Feuerwehrlern

Im Rahmen einer Dienstversammlung übergaben die beiden Feuerwehren Heroldsbach und Thurn einen Scheck in Höhe von 1300€ zur Unterstützung der vom Hochwasser stark überfluteten Feuerwehr Fischerdorf an die Verantwortlichen der Landkreisführung Forchheim. Wie bekannt, wurde der Ortsteil Fischerdorf bei Deggendorf am 4.6.2013 aufgrund eines Dammbruches in der Nähe der Isarmündung vollständig überflutet. Die Aktiven der FFW Fischerdorf haben zusammen mit vielen anderen Helfern verzweifelt versucht, das Unglück abzuwenden. Jedoch haben sie den Kampf gegen das Wasser verloren. Da die Feuerwehrdienstleistenden selbstlos den Damm verteidigten haben die meisten der Kameraden nur sehr wenig von ihren eigenen Hab und Gut retten können. Aus diesem Grund haben sich die beiden Feuerwehren Heroldsbach und Thurn dazu entschlossen mit der Christbaumspende von 1300€ Ihre Solidarität zu zeigen. Allen Spendern und Mitwirkenden der Christbaumaktion ein herzliches „Vergelt´s Gott“.
Neues HLF 10 für die Wehren Heroldsbach-Thurn

Am Freitag den 22.11.2013 fand die Fahrzeugweihe und offizielle Übergabe des neuen Feuerwehrautos HLF 10 statt. Zahlreiche befreundete Feuerwehren und interessierte Bürger folgten der Einladung. In seiner Rede Begrüßte der 1. Bürgermeister Edgar Büttner alle Anwesenden und schilderte kurz den Verlauf der Fahrzeugbeschaffung. Anschließend fand die Segnung des Fahrzeugs durch Pfarrerin Ulricke Lohrentz sowie Pfarrer Franz Noppenberger statt. Im Anschluss folge die Schlüsselübergabe an den Bürgermeister, welcher diese gleiche an die zwei Kommandanten Hubert Geier und Ludwig Eisen reichte. Er wünschte den Kameraden allzeit eine gute und sichere Fahrt mit dem neuen Auto. Hubert Geier bedankte sich bei der Firma Ziegler sowie bei der Gemeinde für die gute und reibungslose Zusammenarbeit bei der Beschaffung des HLF. In seiner Rede zählte er die Zahlreichen Gerätschaften wie beispielsweise die Rettungsplatform, den neuen leistungsfähigen Rettungssatz sowie die zahlreichen Pumpen des Fahrzeugs auf. Er bedankte sich bei der „Arbeitsgruppe HLF“ welche die Beschaffung und Beladung des Autos in zahlreichen Abenden besprochen und geplant hat, als kleine Anerkennung wurde jedem ein kleines Präsent überreicht. Es folgte die Ansprache des Kreisbrandrats Reinhardt Polster, dieser betonte das nicht nur die neueste Technik entscheidet sei, sondern auch genügend engagierte und gut ausgebildete Feuerwehrleute. Umrahmt wurde der feierliche Akt von einigen Musikern der Feuerwehr.
Leistungsstand der Feuerwehr wurde geprüft
Abert Christian (Stufe 5), Lixl Christoph (Stufe 2), Hümmer Michael (Stufe 3) und Neidhardt Andreas (Stufe 3) von der Thurner Wehr legten zusammen mit Kameraden aus Heroldsbach und Poppendorf mit Erfolg die Leistungsprüfung THL ab. Die Richtlinie zur Leistungsprüfung “Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz” wurde vor einigen Jahren komplett neu erarbeitet. Sie ersetzt die bisherige Richtlinie “Die Gruppe im THL-Einsatz”. Bei der Überarbeitung der Leistungsprüfung wurden die Einsatzgrundsätze beim Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 berücksichtigt und in das bewährte System übernommen. Die Feuerwehrdienstleistenden haben sich in den letzten Wochen mit vielen Übungsstunden auf diese Leistungsprüfung vorbereitet. Die Prüfung wurde durch den Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt und die Kreisbrandmeister Rainer Therjan und Harald Kraus abgenommen. Die Schiedsrichter bescheinigten der Gruppe eine einwandfreie Arbeit. Bürgermeister Edgar Büttner zeigte sich erfreut über so eine schlagkräftige Gruppe und freute sich über den Einsatz “seiner” Feuerwehrleute. Im Herbst wird die Schlagkraft der Feuerwehren durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug “HLF10” weiter ausgebaut.