Wissenstest unserer Jugend

32 Jugendliche aus dem Kreisbrandmeister Bezirk 2/4 legten in Heroldsbach den Jugendwissenstest 2015 erfolgreich ab. Kreisjugendwart Christian Wolfrum sowie Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt und der zuständige Kreisbrandmeister Harald Kraus bedankten sich bei allen Prüflingen sowie bei den Ausbildern der Feuerwehren. Thema in diesem Jahr “Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz”. Bild zeigt die erfolgreichen Prüflinge der Jugendfeuerwehren Heroldsbach - Thurn mit ihren Ausbildern Daniel Kohnen und Christian Böhm. Herzlichen Glückwunsch - macht weiter so…......!
Jugendflamme Schloss Thurn ein großer Erfolg

Am Samstag, den 25.4.2015, wurde im Freizeitpark Schloss Thurn von 281 Jugendlichen die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr abgelegt. Unter den Jugendlichen aus dem Landkreis Forchheim, legten auch 6 Jugendfeuerwehrler der Feuerwehr Heroldsbach/Thurn die Prüfung ab.Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung konnten sich die angehenden Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in ihrer freien Zeit den Park mit seinen Attraktionen ansehen. (Textquelle: FFW Heroldsbach).
Berufsfeuerwehrtag 2014 – Ausrücken wie die Großen

Am Samstag und Sonntag, den 2. und 3. August führte die Jugendfeuerwehr Heroldsbach-Thurn ihren Berufsfeuerwehrtag durch. Die Jugendlichen schnupperten an diesem Wochenende in einen 24h-Dienst eines/-r Berufsfeuerwehrmannes/-frau hinein und konnten dabei spannende Einsätze abarbeiten.Nachdem organisatorische Dinge, wie die Fahrzeugeinteilung, geklärt waren, wurde der erste Einsatz gemeldet: Eine verdächtige Rauchentwicklung im Pfarrheim in Heroldsbach.Nach schnellem Umziehen in der Fahrzeughalle, rückten die jungen Feuerwehrmänner und Frauen aus.
225 Jugendliche aus dem Landkreis Forchheim „zünden“ die Jugendflamme im Erlebnispark Schloss Thurn
37 Feuerwehren aus dem Landkreis Forchheim „zündeten“ mit 225 Jugendlichen die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Erlebnispark Schloss Thurn. Die „Jugendflamme“ ist ein Ausbildungsnachweis für Jugendfeuerwehrmitglieder der 2001 nach mehrjähriger Erprobung und anschließender Überarbeitung bundesweit eingeführt wurde. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor. Dieses Programm bietet allen Jugendfeuerwehren die Möglichkeit, den Jugendlichen die Zeit in der Jugendfeuerwehr interessant, abwechslungsreich und strukturiert zu gestalten. In mehreren auf das jeweilige Alter und den Kenntnisstand abgestimmten Stufen, wird der Nachwuchs auf die Feuerwehrtätigkeit vorbereitet. In den einzelnen Stufen der Jugendflamme soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Neben dem feuerwehrspezifischen Effekt dieser Veranstaltung, wurde natürlich ein großer Wert auf Spiel und Spaß gelegt, der Erlebnispark war natürlich der beste Abnahmeort dafür.
Spendenübergabe Christbaumaktion

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 6000 Kinder durch Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle so schwer verletzt, dass sie stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Ursachen sind meist heiße Flüssigkeiten, das Berühren heißer Gegenstände sowie Strom und Brandunfälle. Die meisten Kinder erleben den Unfall bei vollem Bewusstsein. Neben der Hautschädigung wird auch die gesamte Persönlichkeit in ihren körperlich-seelischen Empfinden geschädigt. Die Behandlung ist extrem schmerzhaft und langwierig, die Trennung von Familie im Krankenhaus belastend und der Heilungsprozess von anstrengenden Therapien geprägt. Die Paulinchenstiftung e.V. kümmert sich um Familien mit brandverletzten Kindern berät bei Problemen während der Reha und hilft präventiv auf Unfallursachen hinzuweisen. Die Feuerwehren Heroldsbach und Thurn unterstützen mit einer Spende von 1000 € aus der Christbaumaktion diese bundesweit anerkannte Initiative. Im Rahmen einer Kommandantenversammlung in Heroldsbach, konnte von den Kommandanten beider Wehren diese Spende an die Führungskräfte des Landkreises, KBR Reinhardt Polster und KBI Johannes Schmitt, übergeben werden. Allen Helfern, Bürgerinnen und Bürgern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.paulinchen.de. (Text u. Bild FFW Heroldsbach).
Feuerwehr sammelt Christbäume ein
Am Samstag, den 12. Januar 2013 fand wieder die Christbaum-Sammelaktion der Feuerwehren Thurn statt. Dabei sammelten wir, zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Heroldsbacher Feuerwehr, die “ausrangierten” Christbäume in Heroldsbach und Thurn ein und entsorgten sie gegen eine freiwillige Spende auf dem Festplatz in Thurn. Der gesamte Erlös, kommt neben der Jugendarbeit der Feuerwehr - dem Verein Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. zugute, um Familien nach Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen ihrer Kinder zu beraten, bei Problemen in der Rehabilitationszeit zu helfen sowie präventiv auf die Unfallursachen hinzuweisen. Weitere Informationen auf der Homepage von www.paulinchen.de
Ich will zur Jugendfeuerwehr
Am 15. September 2012 gab der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann in Fürstenfeldbruck den offiziellen Startschuss für die zweite Stufe der bayernweiten Imagekampagne des LFV Bayern e.V. Diesmal richten sich die Aktionen speziell an 12- bis 18-Jährige, die als Nachwuchs für das Ehrenamt gewonnen werden sollen. Auch die Thurner Feuerwehr beteiligt sich an dieser Aktion. Mit der Frage „Ich bin dabei. Wo bleibst Du?“ möchten wir Kinder und Jugendliche ansprechen - und so ihr Interesse für den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr wecken. Für Kinder und Jugendliche, die sich im Rahmen der aktuellen Kampagne informieren wollen, wurden eine Internetseite erstellt www.ich-will-zur-jugendfeuerwehr.de . Mit zahlreichen bayernweiten Aktionen wie z.B. Großflächenplakaten, Flyern und Linienbussen mit entsprechender Werbung wird auf diese Aktion aufmerksam gemacht. Kinder und Jugendliche die Interesse haben, können sich gerne beim Kommandanten Hubert Geier melden - oder schaut doch einmal bei uns vorbei - immer am Donnerstag ab 19.00 Uhr im Gerätehaus (Hauptstraße 9 - hinter dem Rathaus).
Löschen wie die Profis - Berufsfeuerwehrtag
Die Feuerwehren Heroldsbach und Thurn veranstalteten gemeinsam den vierten Berufsfeuerwehrtag. Die Verantwortlichen beider Wehren ließen es sich nicht nehmen, den Jugendlichen anhand von mehreren Szenarien den Alltag einer Berufsfeuerwehr näher zu bringen. Nach der Begrüßung, Einkleidung, und Feststellung der Einsatzbereitschaft mit Verteilung der Mannschaft auf ihre Fahrzeuge, konnte der Tag für die Jugendlichen beginnen. Für jedes Löschfahrzeug wurde zur Gruppe ein ausgebildeter Maschinist und erfahrene Feuerwehrkräfte eingeteilt. Der Feuerwehrnachwuchs wurde auch im Schulungsraum über das Thema Erste Hilfe unterrichtet. Mehrere Einsätze musste der Nachwuchs meistern, darunter u.a. eine Tierrettung am Festplatz, den Brand eines kleinen Gartenhäuschens u. einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, am Ortsausgang von Thurn. Am Abend waren die Jugendlichen bei einem richtigen Feuerwehreinsatz dabei. Der Jugendberufsfeuerwehrtag stellte die Sicherheitswache im Erlebnispark beim Feuerspektakel. Gegen Mitternacht wurden die Jugendlichen auf Wunsch mit dem Feuerwehrauto nach Hause gebracht.
Wissenstest 2011 erfoglreich abgelegt
Christoph Huber von der Freiwilligen Feuerwehr Thurn hat die Stufe IV des Wissenstest 2011 in Trailsdorf mit Erfolg abgelegt. 22 Feuerwehranwärter aus dem Kreisbrandmeisterbezirk 2/4 Kraus legten am 12. Oktober 2011 in Trailsdorf den Wissenstest mit Erfolg ab. Christoph Huber legte die Stufe IV ab und musste 20 Testfragen sowie 4 Übungsaufgaben absolvieren. Diese waren z.B. das richtige Absitzen von einem Einsatzfahrzeug, Zuordnung von persönlicher Schutzausrüstung, Entnehmen, tragen und verlasten von C-Rollschläuchen und das Erkennen von festen und veränderlichen Funktionskennzeichnungen. Bild zeigt den erfolgreichen Prüfling Christoph Huber sowie Jugendwart Christian Böhm (li.) u. Kommandant Hubert Geier. Herzlichen Glückwunsch!
Gemeinschaftsübung der Jugend zum Jubiläum
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr, veranstaltete die Feuerwehr aus Hausen eine Gemeinschaftsübung mit den umliegenden Jugendfeuerwehren am Gemeindezentrum. Angenommen wurde ein Brand in der Mehrzweckhalle Hausen mit vermissten Personen. Die Jugendgruppe aus Hausen führte einen Innenangriff durch. Die Aufgabe unserer Jungendgruppe war ein Außenangriff mit drei C-Rohren. Eindrucksvoll stellten die Jugendgruppen ihr Können unter Beweis. Im Anschluss an die Übung durfte natürlich eine „Manöverkritik“ nicht fehlen. Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt bescheinigte allen Jugendgruppen eine gute Arbeit und einen hervorragenden Ausbildungsstand. Die Jugendgruppen aus Hausen, Heroldsbach, Thurn und Burk beteiligten sich an dieser Übung.