Berufsfeuerwehrtag 2014 – Ausrücken wie die Großen
- Publiziert von webmaster am 02. September 2014 - 13:56:58

Am Samstag und Sonntag, den 2. und 3. August führte die Jugendfeuerwehr Heroldsbach-Thurn ihren Berufsfeuerwehrtag durch. Die Jugendlichen schnupperten an diesem Wochenende in einen 24h-Dienst eines/-r Berufsfeuerwehrmannes/-frau hinein und konnten dabei spannende Einsätze abarbeiten.Nachdem organisatorische Dinge, wie die Fahrzeugeinteilung, geklärt waren, wurde der erste Einsatz gemeldet: Eine verdächtige Rauchentwicklung im Pfarrheim in Heroldsbach.Nach schnellem Umziehen in der Fahrzeughalle, rückten die jungen Feuerwehrmänner und Frauen aus.
Nach dem Einsatz folgte dann gemäß Dienstplan eine Unterweisung im Thema “Handhabung von Feuerlöschern”, welche sich in einen theoretischen und praktischen Teil gliederte. Die Unterweisung war noch gar nicht richtig beendet, da schrillte der Alarmgong erneut, die Leitstelle meldete eine eingeklemmte Person unter einem PKW sowie eine weitere bewusstlose Person.
An der Einsatzstelle angekommen übernahm eine Gruppe der angehenden Feuerwehrleute die eingeklemmte Person, die andere die bewusstlose Person in einer Grube. Im Anschluss folgte einer Auffrischung im Thema Erste Hilfe welche vom BRK durchgeführt wurde.
Hier wurde den Jugendlichen näher gebracht, wie sie mit Verletzen, Bewusstlosen und unter schock stehenden Personen behandeln müssen. Während des Unterrichts wurde ein Verkehrsunfall gemeldet. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erkundeten die zwei Gruppenführer die Lage und teilten die Mannschaft zur Patientenbetreuung sowie zum Binden der auslaufenden Betriebsstoffe ein.
Nach Abarbeitung der drei Einsätze konnten sich die Feuerwehrfrauen und Männer dem Mittagessen widmen, dieses wurde aber nach kurzer Zeit durch eine weitere Alarmierung unterbrochen.
Mit dem Einsatzstichwort “Rauchentwicklung in der Grund- und Mittelschule Heroldsbach” ging es für beide Fahrzeuge wieder los. Nach dem begehen des Gebäudes konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Noch in der Mittagspause ertönte der Alarmgong: Erneut meldete die Leitstelle eine verdächtige Rauchentwicklung im Pfarrheim in Heroldsbach. Mit den beiden Löschgruppenfahrzeugen eilten die Jugendlichen an die Einsatzstelle. Am Einsatzort angekommen, erkundeten die beiden Gruppenführer die Lage und teilten ihre Leute ein. Ein Trupp unter Atemschutz ging in den Keller des Gebäudes vor und suchte die drei Vermissten Personen. Nachdem der Brand gelöscht, sowie die Personen gerettet worden waren, wurde das Gebäude belüftet um es rauchfrei zu bekommen.
Gegen Nachmittag wurde das LF 16 zu einer Personenrettung alarmiert. Bei der Ankunft der Besatzung wurde eine bewusstlose Person auf dem Balkon vorgefunden. Da die Haustüre verschlossen war, wurde sich für ein Zugang über den Balkon mittels der Steckleiter entschieden. Nachdem ein Zugang zur Wohnung hergestellt wurde, konnte die Person betreut und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Fast zur selben Zeit wurde das HLF 10 zu einer Kleintierrettung in die Adelsgasse alarmiert. Beim Erkunden durch den Gruppenführer wurde festgestellt, dass neben der Katze auf dem Baum auch noch ein Mülleimer in unmittelbarer Nähe brannte. Bevor die Katze vom Baum gerettet wurde, konnte der Mülleimer mithilfe des HydroFix gelöscht werden.
Am Abend gegen 21 Uhr kam es erneut zu einem Alarm. Passanten hatten auf dem Spielplatz in Thurn mehrere brennende Mülleimer aufgefunden. Unter Einsatz der Kübelspritze sowie eines Feuerlöschers konnten die zwei Entstehungsbrände zügig bekämpft werden. Nach der Rückkehr zur Wache wurden die Fahrzeuge neu bestückt und die Geräte gepflegt. Anschließend wurde im Gemeinschaftsraum ein Film geschaut und angeregt über den bisherigen Tag diskutiert. Noch vor dem Ende des Films ertönte erneut ein Alarm. Gemeldet wurde diesmal ein Feldbrand zwischen Heroldsbach und Poppendorf. Innerhalb kürzester Zeit rückten die Feuerwehrler aus.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde zügig eine Verkehrsabsicherung aufgebaut um die Einsatzkräfte vor dem laufenden Verkehr zu schützen, gleichzeitig wurden die einzelnen Brandherde mit zwei C-Rohren bekämpft. Für eine ausreichende Beleuchtung sorgte an dieser Einsatzstelle der Lichtmast des Löschfahrzeuges.
PKW-Brand lautete das Einsatzstichwort des anschließenden Einsatzes zu dem die Jungendfeuerwehrler um 4:45 alarmiert wurden. Vor Ort fanden die jungen Einsatzkräfte einen PKW in Vollbrand vor. Zügig wurde die Einsatzstelle Ausgeleuchtet und der Schnellangriff zur Brandbekämpfung vorgenommen. Als kein Flammenschein mehr zu sehen war, wurden die restlichen Glutnester mittels der Wärmebildkamera aufgestöbert und abgelöscht.
Gegen 9:00 Uhr ging ein erlebnisreicher 24-Dienst für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Heroldsbach-Thurn zu Ende
Bilder und Text FFW Heroldsbach